Tipps zur Lebensdauer und Wartung

Tipps zur Lebensdauer und Wartung

09-04-2025
Allgemeine Austauschhäufigkeit
Der Austauschzyklus von Plotterdruckköpfen beträgt typischerweise 3 bis 12 Monate. Dieser breite Zeitraum wird hauptsächlich von mehreren Faktoren beeinflusst:
  • Nutzungsintensität: In der Hochsaison der Werbeproduktion sind die Plotter mancher Werbefirmen über 8 Stunden am Tag im Dauerbetrieb und produzieren eine große Anzahl von Plakaten, Schautafeln usw. Bei dieser hohen Nutzungsfrequenz beschleunigt sich der Verschleiß des Druckkopfes, sodass dieser nach 3 bis 6 Monaten ausgetauscht werden muss. Wird ein Plotter hingegen nur gelegentlich für kleinere Projekte genutzt, z. B. in einem kleinen Studio, das ihn nur wenige Male im Monat nutzt, kann sich die Lebensdauer des Druckkopfes auf 10 bis 12 Monate verlängern.

  • TintenqualitätHochwertige Tinten zeichnen sich durch eine reine Zusammensetzung und gleichmäßige Partikelgröße aus. Dadurch werden Verschleiß und Verstopfung der internen Kanäle des Druckkopfs effektiv reduziert. Die Verwendung solcher Tinten verlängert die Lebensdauer des Druckkopfs. Tinten minderer Qualität hingegen enthalten viele Verunreinigungen und neigen dazu, sich im Druckkopf abzulagern, was dessen Lebensdauer verkürzt. Der Druckkopf kann Probleme verursachen und muss nach 3 bis 4 Monaten ausgetauscht werden.

  • Gerätewartung: Die Druckköpfe von Plottern haben bei sorgfältiger täglicher Wartung eine deutlich längere Lebensdauer als solche ohne ordnungsgemäße Wartung. Einige Benutzer, die auf die Wartung achten, können die Lebensdauer des Druckkopfes durch strikte Einhaltung der Wartungsverfahren auf zwei Jahre oder sogar mehr verlängern.

Faktoren, die die Lebensdauer des Druckkopfes beeinflussen

  • Eintrocknen und Verstopfen der Tinte: Wenn die im Druckkopf verbleibende Tinte nach einem Plotterausfall nicht rechtzeitig gereinigt wird, trocknet sie möglicherweise lange an der Luft und verstopft die Düsen des Druckkopfes. Besonders in heißen und trockenen Umgebungen trocknet die Tinte schneller. Dies führt nicht nur zu Problemen wie unterbrochenen Linien und fehlenden Farben beim Drucken, sondern beschleunigt auch die Beschädigung des Druckkopfes.

  • Auswirkungen statischer Elektrizität: Im Herbst und Winter ist die Luft trocken und statische Elektrizität kommt relativ häufig vor. Wenn die während des Betriebs von den internen elektronischen Komponenten des Plotters erzeugte statische Elektrizität nicht rechtzeitig abgelassen werden kann, kann dies den Druckkopf beschädigen, seinen normalen Betrieb beeinträchtigen und seine Lebensdauer verkürzen.

  • Mechanischer Verschleiß: Während des Druckvorgangs bewegt sich der Druckkopf des Plotters häufig auf der Führungsschiene hin und her. Ist die Führungsschiene nicht ausreichend geschmiert oder mit Staub und Verunreinigungen versehen, erhöht sich die Reibung zwischen Druckkopf und Führungsschiene. Dies führt zum Verschleiß der mechanischen Komponenten des Druckkopfs, beeinträchtigt die Positioniergenauigkeit und den Tintenstrahleffekt des Druckkopfs und macht einen vorzeitigen Austausch des Druckkopfs erforderlich.

Wartungstipps zur Verlängerung der Lebensdauer des Druckkopfs

  • Tägliche Reinigung: Reinigen Sie den Druckkopf nach jedem Gebrauch des Plotters mit einer speziellen Druckkopf-Reinigungslösung. Geben Sie eine angemessene Menge Reinigungslösung auf ein sauberes Vliestuch und wischen Sie die Oberfläche des Druckkopfs vorsichtig ab, um Tintenreste und Verunreinigungen zu entfernen. Verwenden Sie keine zu groben Werkzeuge, um Kratzer am Druckkopf zu vermeiden.

  • Regelmäßige Tiefenpflege: Führen Sie mindestens einmal pro Woche eine gründliche Wartung durch, einschließlich der Reinigung der internen Kanäle des Druckkopfes. Verwenden Sie das mitgelieferte Tintenabsaugwerkzeug, um eine angemessene Menge Reinigungslösung anzusaugen und das Innere des Druckkopfes zu spülen, um Tintenreste und Verunreinigungen gründlich zu entfernen. Überprüfen Sie gleichzeitig, ob die Befestigungsschrauben des Druckkopfes locker sind, um sicherzustellen, dass der Druckkopf fest sitzt.

  • Schutz vor statischer Elektrizität: Statten Sie den Plotter mit einem speziellen Gerät zur elektrostatischen Entladung aus, z. B. einem Erdungskabel, um die vom Gerät erzeugte statische Elektrizität schnell abzuleiten. Vor der Inbetriebnahme des Plotters kann der Bediener zunächst einen Metallgegenstand berühren, um seine eigene statische Elektrizität abzubauen und so eine Beschädigung des Druckkopfes durch menschliche statische Elektrizität zu vermeiden.

  • Tintenverwaltung: Überprüfen Sie regelmäßig den Tintenstand, um ein Trockenbrennen und eine Beschädigung des Druckkopfes zu vermeiden. Achten Sie gleichzeitig auf eine geeignete Lagerumgebung und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen. Tinten verschiedener Marken und Modelle sollten nicht gemischt werden, um chemische Reaktionen und ein Verstopfen des Druckkopfes zu vermeiden.

  • Lagerung der Ausrüstung: Wenn der Plotter längere Zeit nicht benutzt wird, legen Sie den Druckkopf in eine spezielle Feuchtigkeitslösung, um ein Austrocknen der Tinte und ein Verstopfen des Druckkopfes zu verhindern. Lagern Sie den Plotter gleichzeitig an einem trockenen, belüfteten und staubgeschützten Ort, um Feuchtigkeit und Staub zu vermeiden.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen