Benchmark im industriellen Tintenstrahldruck
1. Die ultimative Balance aus hoher Geschwindigkeit und hoher Präzision
Durchbruch bei der Geschwindigkeit: Dank der PrecisionCore-Mikro-Piezo-Technologie erreicht die Einzelkopf-Druckgeschwindigkeit 26–33 Quadratmeter pro Stunde (im 4-Pass-Modus) und ist damit fast doppelt so schnell wie beim Vorgängermodell DX5. Insbesondere im Bereich des digitalen Textildrucks erreicht das mit 24–30 i3200-A1-Druckköpfen ausgestattete Gerät eine Leistung von 1.000–1.050 Quadratmetern pro Stunde und erfüllt so die Anforderungen der Massenproduktion.
Präzisionsgarantie: 3200 Düsen mit einer Auflösung von 600 dpi und der einzigartigen VSDT-Technologie (Variable Droplet Technology) von Epson können 2,5–12,3 pl große Tröpfchen in mehrstufigen Graustufen sprühen und beim Drucken auf beschichtetem Papier sogar Ergebnisse in Fotoqualität mit 1200 dpi erzielen, wodurch die Feinheit des Bildes und die Glätte des Übergangs zwischen den Farben deutlich verbessert werden.
2. Tintenkompatibilität für alle Szenen
Vielseitige Anpassung: Durch die unterteilten Modelle (i3200-A1 wässrig, i3200-U1 UV, i3200-E1 Öko-Lösungsmittel) werden nahezu alle gängigen Tintensysteme abgedeckt, darunter wässrige, UV-, schwache Lösungsmittel- und Thermosublimationstinten. Sie eignen sich für Textilien, Werbelackierungen, Verpackungen und Etiketten sowie andere multidisziplinäre Anwendungen. Beispielsweise ermöglicht der i3200-U1 eine UV-Härtungswirkung mit hoher Haftung beim Drucken von Kristalletiketten.
Breite Materialanpassungsfähigkeit: Kompatibel mit Papier, Stoffen, Kunststoffen, Metallen und anderen Substraten, insbesondere im Textilbereich, durch wiederholtes Stapeln von Tinte auf Wasserbasis, um die dreidimensionale Haptik der Stickerei zu simulieren und so die Grenzen des digitalen Druckprozesses zu erweitern.
3. Lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten
Robustes Design: MEMS-Mikroelektromechanischer Prozess zur Herstellung von Dünnschicht-Piezoelementen. Getestet übersteht es 106 Milliarden Druckvorgänge, 1500 Druckwäschen ohne Tintenaustritt und hält im Dauerbetrieb bis zu 1–3 Jahre. Der Druckkopf i3200 (8)-A1HD zeigte nach über einem Jahr Dauereinsatz in der Shanghaier Druckerei Xinhua keine Leistungseinbußen.
Wartungsfreundlichkeit: Der Druckkopfwechsel kann selbst durchgeführt werden, was etwa 2,5 Stunden dauert. Mit speziellen Reinigungswerkzeugen wie dem Print Head Doctor 18 lassen sich die Ausfallkosten deutlich reduzieren. Die tägliche Wartung erfordert lediglich die regelmäßige Reinigung der Düsen und das Feuchthalten der Tinte. Dadurch sinken die Kosten für Verbrauchsmaterial im Vergleich zu importierten Konkurrenzprodukten um 40 %.
4. Hohe Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit an die Umgebung
Stabilitätsoptimierung: Das nanoskalige Tintenpfaddesign reduziert Tintenrückstände und reduziert durch das automatische Unterdruck-Tintenzufuhrsystem effektiv das Verstopfungsrisiko. In Textilmaschinen kann die Ausgabe durch die Vorheizvorrichtung und das Spannungskontrollsystem bei einer Umgebungstemperatur von 20–28 °C und 40–60 % Luftfeuchtigkeit stabilisiert werden.
Leistung unter extremen Bedingungen: Obwohl ein breiter Temperaturbereich nicht ausdrücklich unterstützt wird, erreicht das UV-Modell (i3200-U1) eine stabile Aushärtung in Umgebungen unter den standardmäßigen 24 °C und erfüllt damit die Anforderungen der meisten industriellen Szenarien.
5. Flexible Konfiguration und Kosteneffizienz
Modulares Design: Unterstützt das Spleißen mit mehreren Köpfen (z. B. 4-Kopf-, 8-Kopf-Kombination), passt sich an 1,9 bis 2,6 Meter breite Geräte an und ist mit den Originalplatinen und Tintensystemen kompatibel, wodurch die Kosten für Geräte-Upgrades gesenkt werden.
Kostengünstiger Vorteil: Durch den Skaleneffekt der Massenproduktion ist der Preis niedriger als bei DX5 und anderen Wettbewerbern, und die inländische Alternative (wie YIFANG) drückt die Kosten noch weiter, was für die intelligente Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen geeignet ist.
6. Technologievorausschau und Stärkung der Industrie
Prozessinnovation: Im Digitaldruck wird durch die Ausgabe mehrerer Graustufen eine genaue Wiedergabe von Farbverläufen erreicht. Im Verpackungsbereich wird die Effizienz der Weißtintenstapelung unterstützt, wodurch die Umstellung vom traditionellen Druck auf den Digitaldruck gefördert wird.
Industrielle Synergie: intensive Zusammenarbeit mit Tintenherstellern zur Optimierung der Kompatibilität, beispielsweise im Textilbereich, um gemeinsam den Beschichtungsstapelprozess zu entwickeln und so eine Komplettlösung vom Druckkopf bis zur Anwendung zu schaffen.